Ein schönes Lächeln ist unbezahlbar. Ähnlich die Rechnungen vom Zahnarzt.
Jedem ist sein Lächeln wichtig. Muss mal eine prophylaktische Maßnahme oder Zahnersatz durchgeführt werden, so möchte man natürlich die hochwertigen Leistungen erhalten. Gerade unsere Zähne müssen nachhaltig gepflegt werden und sollten die Best-Mögliche Behandlung bekommen. Doch, umso hochwertiger die Leistungen, desto teurer die Rechnung.
Deine gesetzliche Krankenkasse bezuschusst dies immer nur zum kleinen Anteil. Im Rahmen der Regelversorgung erhältst du zwar einen viel größeren Anteil der Rechnung zurück, erst Recht mit einem gepflegten Bonusheft, aber möchtest du für deine Zähne wirklich nur die Mindestbehandlung? Oder doch lieber die Behandlung auf Privatarztniveau?
Genauere Infos erhältst du hier in diesem Video:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie du merkst, ist der Anteil der gesetzlichen Krankenkasse gering.
Doch, welche Zahnzusatzversicherung ist wirklich gut? Worauf musst du achten?
1. Zu wie viel Prozent erhältst du Leistungen aus der Zahnzusatzversicherung für Zahnersatz auf Privatarztniveau?
Es gibt die verschiedensten Konstrukte. Von 30% bis hin zu 100%.
Oder 100% auf Niveau der gesetzlichen Krankenkasse -Stichwort Regelversorgung – aber gleichzeitig auf dem Niveau des Privatarztes dann nur 90% oder weniger.
Es sollten hier mindestens 90% auf dem Niveau des Privatarztes abgedeckt sein, meiner Meinung nach.
2. Wie hoch ist die Zahnstaffel?
Die Zahnstaffel begrenzt deine Leistungen für Zahnersatz in den ersten Jahren auf bestimmte Eurobeträge.
Beispiel:
1. Jahr 1000€ – 2. Jahr 2000€ – 3. Jahr 3000€ – 4. Jahr 4000€ – ab dem 5. Jahr unbegrenzt
So ist es aber dann meist, dass innerhalb dieser vier Jahre in diesem Beispiel die 4000€ Gesamt sind. Und nicht Insgesamt 10.000€. Ab dem fünften Jahr hast du unbegrenzte Leistungen gemäß der Bedingungen.
Bei Unfällen solltest du ab dem ersten Tag unbegrenzte Leistungen erhalten und nicht von einer Zahnstaffel eingeschränkt sein.
3. Leistungen für Zahnprophylaxe?
Ist der Tarif ein reiner Zahnersatztarif oder beinhaltet er auch Leistungen für die Zahnprophylaxe? Wenn ja, zu 100%?
Fissurenversiegelungen, Wurzelbehandlungen, Inlays, etc. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen hochwertigen Leistungen und Mindestleistungen der GKV. Die Zahnzusatztarife sollten dementsprechend hier 100% enthalten, so dass du deiner Zahnvorsorge stets nachgehst und nicht Rechnungen mit Eigenanteil erhältst.
4. Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung?
Es ist allgemein empfohlen halbjährlich zur Zahnreinigung und zur Prophylaxe zu gehen. Die meisten Tarife beinhalten einen Zuschuss zur Zahnreinigung, aber unterschiedlichen Art&Weisen.
So z.B.: 2x 65€ pro Jahr. Oder 90%, aber maximal 130€. ODER: 100% und beliebig oft!
5. Wartezeiten
Inwiefern hast du Wartezeiten in dem Zahnzusatztarif vereinbart? Erst nach dieser Wartezeit erstattet dir die jeweilige Versicherung die entsprechenden Rechnungsbeträge.
Es kann auch sein, dass du für die Zahnreinigung keine Wartezeit hast, aber dann für die Prophylaxe und den Zahnersatz.
6. Beitragsstruktur
Du hast zwei Möglichkeiten am Markt. Entweder Tarife mit sogenannten Altersrückstellungen oder ohne. Die Tarife mit Altersrückstellungen sind teurer, als die Tarife ohne. Die Tarife ohne Rückstellungen haben einen günstigen Einstiegsbeitrag, der sich immer einem bestimmten Alter erhöht. Hier kommt es von Versicherung zu Versicherung an, in wie weit es sich lohnt einen Tarif mit oder ohne Altersrückstellungen zu nehmen. Du kannst aber auch jederzeit zwischen den Tarifarten tauschen.
Meist sind die Tarife ohne Altersrückstellungen besser geeignet!
Mein Favorit aktuell:
www.zahnzusatz-deutschland.com
Hast du noch Fragen, die offen geblieben sind oder ist etwas unklar?
Schreibe mir gerne – lars.decker@dpc-service.de
Beste Grüße
Lars Decker