MSCI World – ein wirklich globales Investment?

Der MSCI World. Der beliebteste Index, den man über einen ETF abbildet.

Wie global investiert der MSCI World in Wirklichkeit?

Investiert man in einen ETF auf den MSCI World, so investiert man sehr breit diversifiziert in 1650 Unternehmen der 23 größten Industrienationen. Klingt erstmal sehr gut. Ebenfalls die Kursentwicklung sieht sehr gut aus, wenn man trotz dieser breiten Streuung im Schnitt 7-8% Rendite pro Jahr erwirtschaftet.

Doch, wie sieht die Verteilung aus?

Verteilung nach Ländern

Die Streuung ist zwar auf 1650 Unternehmen verteilt, ABER schauen wir uns doch mal die genaue Länderverteilung an:

  • 1. 65% in den USA
  • 2. 7,90% Japan
  • 3. 4,37% Vereinigtes Königreich
  • 4. 3,41% Frankreich
  • 5. 3,21% Schweiz

Um die fünf größten Positionen zu nennen. Deutschland ist auf Platz 7 mit rund 2,91%.

Somit haben wir knapp 2/3 in den USA, welches man bei der Beschreibung des MSCI Worlds mit einem Invest von 1650 Unternehmen der 23 größten Industrienationen nicht vermuten lässt.

Dies ist aber erstmal nicht weiter schlimm, wenn man selber damit einverstanden ist, da die amerikanischen Börsen bzw. Unternehmen auch meist die Vorreiter an den Börsen allgemein sind.

In meinen Augen fehlen hier aber ganz klar Länder, wie Brasilien, Südkorea und vor allem China. Trotz dem Beisein von Hongkong mit rund 1% im MSCI World ist China nicht dabei.

Hier der Hinweis, dass man, wenn man in den MSCI World investiert, definitiv den MSCI Emerging Markets ebenfalls im Portfolio haben sollte und das in einem Verhältnis von rund 70% MSCI World und 30% Emerging Markets, um wirklich global und vor allen Dingen die gerade genannten Länder ebenfalls bespart.

Verteilung nach Währung

Durch den überwiegenden Invest in den USA, hat man hier auch natürlich das Währungsrisiko des US-Dollars in gleicher Größe von 65%. An zweiter Stelle kommt nun aber der Euro mit rund 10%, gefolgt vom japanischen Yen mit 7,90%. Britischer Pfund (4,37%) und Schweizer Franken (3,21%) sind auf den Plätzen 4 und 5.

Sollte der Euro also stärker abschwächen gegen dem USD, so ist man auch hier im starken Nachteil.

Verteilung nach Branchen

Die größte Branche im MSCI World ist, wie wäre es im 21. Jahrhundert auch anders zu erwarten, die IT Branche mit rund 21% Gewichtung. Gefolgt von der Gesundheitsbranche 14%, den Finanzdienstleistungen 12,50%, Konsumgüter 11% und der Industrie allgemein mit rund 10%, um die größten fünf Branchen zu nennen.

Meines Erachtens eine gute Verteilung der Branchen, da diese absolut zukunftssicheren Sektoren sind und die Gewichtung unter den Branchen an sich ist ebenfalls stimmig.

Verteilung nach Einzelpositionen

Unter den größten 10 Positionen sind 9 aus den USA. Das weitere Unternehmen ist Nestle.

  • 1. Apple 3,75%
  • 2. Microsoft 3,52%
  • 3. Amazon 2,88%
  • 4. Facebook 1,32%
  • 5. Alphabet A 1,06% (Google)
  • 6. Alphabet C 1,04% (Google)
  • 7. Johnson & Johnson 0,88%
  • 8. VISA 0,79%
  • 9. Nestle 0,78%
  • 10. Procter & Gamble 0,71%

Die ersten acht Unternehmen gehören für mich auch absolut in jedes Portfolio!

Dennoch sieht man auch unter den Top 10 Positionen im MSCI World die Verteilung in den USA und im USD.

Die Gewichtung bedeutet, haben diese jeweiligen Unternehmen Kursbewegungen nach oben oder unten, ist dies in der Kursbewegung des MSCI World stärker spürbar, als andere Unternehmen.

Ein weiterer Nachteil ist der, dass stets die Unternehmen mit den größten Marktgewichtungen enthalten sind, jedoch nicht Mid- oder Small-Caps. Zieht man den Vergleich zum Beispiel in Deutschland, so läuft der MDAX (31-90 größten Unternehmen in Deutschland) in der Performance besser, als der DAX (30 größten Unternehmen in Deutschland).

Fazit:

Der MSCI World ist definitiv ein absolutes solides Basis-Investment. Die jeweiligen Gewichtungen werden quartalsweise angepasst. Dennoch sollte man sich vom Namen MSCI World nicht beirren lassen, da er definitiv nicht global investiert. Dies macht eher der ETF z.B. von Vanguard „All World“. Entscheidest du dich für den MSCI World, dann definitiv, wie oben bereits geschrieben, die Emerging Markets mit besparen!

Der Vanguard All World ETF investiert zwar auch zu gut 60% in den USA und die größten Positionen sind ebenfalls ähnlich. Eine Übergewichtung in den USA ist aber erstmal, wie ebenfalls oben schon geschrieben, nicht weiter schlimm. Hier ist Alibaba, das chinesische Amazon, untern den Top 10 mit enthalten. Der Vanguard All World ETF investiert in 3410 Unternehmen global inkl. China, Korea, Brasilien, etc. Also nicht nur die größten Industrienationen, sondern auch die Schwellenländer.

Disclaimer: Dieser Artikel stellt weder eine Anlageempfehlung, noch eine Beratung dar. Es wird keinerlei Haftung übernommen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin