Börse

Das richtige Handeln in Krisenzeiten

Die Börse. Ein komplexer Haufen von Zahlen, die auf und ab gehen. Langfristig aber stets nach oben. Bis eine Krise kommt, wie 9/11, Finanzkrise 2008, Eurokrise 2011, Brexit 2016, Corona 2020.

Krisen kommen und gehen, aber gehören dazu. Und das ist auch gut so! Nach solchen Krisen steigen die Kurse höher an, als vor der Krise – siehe historische Charts vom DAX oder Dow Jones usw.

Doch solche Krisen beinhalten für Kleinanleger und Anfänger an der Börse Gefahren, da die Unsicherheit meist überwiegt. Doch, wie gehe ich richtig damit um?

Fangen wir erstmal mit dem definitiv falschen Verhalten an:

1. Du kaufst Aktien nur auf Grund der günstigen Kurse / auf Grund des Charts.

Der Klassiker. Einfach blind kaufen, ohne sich mit dem Unternehmen wirklich auseinandergesetzt zu haben. Klar, sieht es erstmal im Chart toll aus, dass es theoretisch nur nach oben gehen kann, aber wie sieht die tatsächliche Entwicklung des Unternehmens aus? Die findest du nicht im Chart, sondern in der Bilanz & in der Philosophie des Unternehmens.

1. Wie entwickelten sich die Umsätze und der Gewinn?

2. Wie sehen die Eigenkapital- und Fremdkapitalquoten aus?

3. Ist das Unternehmen zukunftsfähig oder ein Ausläufer?

4. Wer ist der CEO?

5. Was ist das Geschäftsmodell?

6. Wo will das Unternehmen hin? Passt es sich an?

Etc.

2. Du verkaufst Aktien / ETFs panisch aus Unsicherheit oder Angst vor dem Crash

Schlimmster Fehler. In Krisenzeiten gibt es nur zwei Möglichkeiten:

1. Positionen halten

2. Positionen halten und nachkaufen bzw. neue Positionen zukaufen So lange du nicht verkaufst, sind es nur Buchverluste. Sobald du aber verkaufst, sind die Verluste realisiert und du hast ein Teil deines Geldes verloren. Bist du ein mittel- langfristiger Anleger ist der Crash eine Delle in deinem Depotverlauf auf dem Weg nach oben!

Nicht umsonst heißt eine Strategie: Buy and hold!

3. Du lässt dich von den günstigen Kursen so verleiten, dass du Kapital investierst, was du selber heute oder in Zukunft brauchst oder gehst an deine Rücklagen.

Wichtigste Regel vor dem Investieren:

Wie hoch sind meine Rücklagen? Habe ich mindestens 3-Netto-Gehälter an Rücklagen? Diese werden definitiv nicht angerührt!

Investiere nur das Geld, was du heute und in Zukunft auf jeden Fall nicht brauchst! Ansonsten besteht die Gefahr, dass du deine Aktien, ob mit Gewinnen oder Verlusten verkaufen musst. In Anbetracht dessen wohin die Kurse weiterverlaufen würden, hast du so oder so Geld verloren, nur weil du nicht überlegt investiert hast.

Das richtige Verhalten ist natürlich das Gegenteil.

Kurzgefasst:

1. Du kaufst die Unternehmen auf Grund des Unternehmens und nicht auf Grund der Aktie. Kurzfristige Gewinne sind nett, langfristige Gewinne sind interessanter und größer

2. Du behältst die Ruhe, lässt deine Sparpläne weiterlaufen bzw. erhöhst sie, investierst in bestehende Positionen bzw. kaufst neue dazu mit Rücksicht auf Punkt 1.

3. Halte immer Rücklagen in der Hinterhand!

Krisen oder Crashs bedeuten keine Probleme oder Verluste, Krisen oder Crashs bedeute die Ruhe bewahren, investieren/halten und die Chancen nutzen!

Wie fängst du heute also nun am Besten an?

Erstmal ganz wichtig, wie hast du deine Altersvorsorge und deine Arbeitskraft abgesichert? Vermögensaufbau macht ohne die Basics und die Vermögenssicherung keinen Sinn.

Gerade für deine Altersvorsorge ist es aktuell ein super Zeitpunkt, um anzufangen!

Dann solltest du mit einem monatlichen ETF-Sparplan direkt an der Börse beginnen, um als Fundament eine breite und solide Basis zu haben. Darauf aufbauend kannst du auch Aktien kaufen, wenn du die vorhin genannten Punkte beachtest, entweder via Sparplan oder Einmalkäufen. Das Verhältnis ETF-Sparplan / Aktien-Sparplan sollte anfangs aber bei 50-75% ETFs sein. Je mehr Kenntnisse du gewinnst und dich mit der Börse vertraut gemacht hast, würde ich das Verhältnis mehr in Richtung Aktien schieben. Gerade Aktieneinzelkäufe sind dann interessanter!

Nehmen wir das Beispiel eines monatlichen Sparplans mit 100€:

Stand im Februar noch der Kurs bei 40€, hast du 2,5 Anteile der Aktie gekauft. Heute steht der Kurs bei 20€. Schon kaufst du 5 Anteile der Aktie. Nächsten Monat steht die Aktie bei 33€ und du kaufst 3 Anteile.

Somit hast du insgesamt 10,5 Anteile zu einem Durchschnittskurs von 28,57€ gekauft. Ein schöner kleiner Hebel, der dir bei steigenden Kursen eine erhöhte Rendite erwirtschaftet.

Gehe überlegt mit der Situation um, so dass du dich in der Zukunft über deine Rendite freust!

„In Boomzeiten sind alle erfolgreich, in Krisenzeiten fallen 90% um und 10% machen das Geschäft ihres Lebens“ – Investmentpunk, Immobilieninvestor und ehemaliger Investmentbänker.

„Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, der hat sie auch nicht, wenn sie steigen“ – André Kostolany, Börsianer und Finanzexperte

Du möchtest dich zur Börse informieren?

Dann trage dich jetzt hier ein für ein Erstgespräch!

Beste Grüße

Lars Decker

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin